Das schweigsame System

Doku zu Kindesmissbrauch in Hollywood

Schon 2014 zeigte die Doku AN OPEN SECRET von der US-amerikanischen Filmemacherin Amy Berg, wovon Hollywood nichts wissen will: Der sexuelle Missbrauch Minderjähriger ist in der Filmindustrie allgegenwärtig. In „An Open Secret“ kommen viele ehemalige Kinderdarsteller und ihre Familien zu Wort.

Wie ungeniert die pädophilen Netzwerke agierten, wird besonders deutlich im Fall des Internetsenders Digital Entertainment Network, den Collins-Rector zusammen mit seinen Kumpanen Brock Pierce und Chad Shackley gründete und in den Promis wie David Geffen investierten. Ein Ausschnitt aus der Show „Chad’s World“ zeigt, wie ältere Männer haufenweise minderjährige Jungs in ihre Luxusvilla einladen, gemeinsames Whirlpool-Baden inklusive.
Quelle: www.taz.de / 17.11.2017

Film AN OPEN SECRET auf Vimeo online

 

18.11.17 / 3. Europäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch

Twittercard_RenateBühn

Twittercard_DorinaKolbe

Betroffenenratsmitglieder beziehen am 3. Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch Stellung – es muß endlich dem Ausmaß entsprechend gehandelt und in Prävention, Schutz und Hilfen, Forschung, Ausbildung und Aufarbeitung investiert werden.

des Europarates

Twittercard_TamaraLuding

Twittercard_MatthiasKatsch

Twittercard_KerstinClaus

Twittercard_JürgenStein

Twittercard_SonjaJetter

Twittercard_N.N.

Twittercard_HjördisWirth

Twittercard_WibkeMüller

Twittercard_AlexStern_neu

Twittercard_CorinnaThalheim

 

„Keine Ehrung für Vergewaltiger“

Frankreich. Die Pariser Cinemathek ehrt Roman Polanski mit einer großen Retrospektive – trotz lauter Kritik.  euronews.com

Gegen Polanski läuft in den USA seit 40 Jahren ein Verfahren – wegen Missbrauchs einer 13-Jährigen. Im September wurden neue Vorwürfe gegen den Filmemacher laut. Eine deutsche Schauspielerin erstattete Anzeige wegen Vergewaltigung.

Französische Frauenrechtler*innen der Organisation „Osez le féminisme“ werfen der französischen Cinemathek vor, sich mit der Retrospektive an der „Kultur der Straffreiheit männlicher Gewalt zu beteiligen.“ Die Pariser Kino-Institution weist die Vorwürfe zurück. Es sei nicht ihre Aufgabe, an die Stelle der Justiz zu treten.